Vorsorge
Bestattungs-Vorsorge-Vereinbarung

Warum sollten Sie
vorsorgen ?
Die
Gesellschaft entzieht sich mehr und mehr ihrer sozialen Verantwortung
für den letzten Lebensabschnitt ihrer Bürger. Das ehemals
gesellschaftliche Ereignis einer Bestattung droht zu einem einsamen,
anonymen Akt zu werden. Das unter v. Bismarck 1883 eingeführte
Sterbegeld wurde aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen
Krankenkassen herausgenommen. Ein Umdenken ist nun gefordert und die
persönliche Vorsorge muss für fehlende staatliche Fürsorge Ersatz
schaffen. Vorsorge bedeutet Fürsorge unter eigener
Selbstverantwortlichkeit.
Die Bestattungskultur erfährt in unserer
Gesellschaft einschneidende Veränderungen. Wir setzen uns dafür ein,
dem Leben einen würdigen, individuellen und sozial verantwortbaren
Abschluss zu geben und dazu beizutragen, die Thematik, die damit
verbunden ist, zu enttabuisieren. Die Friedhofs- und Grabmalkultur
sucht neue Wege der Gestaltung. Die Bedeutung der Kirchen und Gemeinden
als Mitgestalter der Bestattungskultur und des Trauerprozesses ist im
Wandel. Freie Redner sind vielfach an deren Stelle getreten. Das
Verhältnis von Erd- und Feuerbestattungen sowie von anonymen
Bestattungen hat sich nicht nur zahlenmäßig verändert, sondern auch die
Art der Gestaltung der Trauerfeiern. Wir sind bemüht den Vorsorgenden
Perspektiven einer menschenwürdigen Bestattungskultur nahe zu bringen
und loten einen gangbaren Weg für Ihre individuelle Bestattung aus.
Wenn Sie den Wunsch haben, eine Bestattungsvorsorgeregelung zu treffen
oder aber auch nur ein unverbindliches Gespräch mit uns führen wollen,
können Sie jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren.
Die
Bestattungsvorsorge ist für Menschen konzipiert, die
- Ihre
Bestattung nach eigenen Wünschen gestalten wollen
- Ihrem
Ehepartner, Angehörigen oder Kindern die Entscheidung und die
finanzielle Belastung abnehmen wollen
- Ihre
Vorsorge als letztwillige Verfügung mit testamentarischem Charakter
sehen und durchgeführt haben wollen
- Keine
Angehörigen haben, die sich um alles kümmern könnten
Was Sie festlegen
können:
- Die
Bestattungsart und Grabstelle
- Die
Ausgestaltung von Aufbahrung und Trauerfeier
- Die
Art
der musikalischen Umrahmung
- Die
Gestaltung und Abfassung von Trauerdrucksachen und
Zeitungsanzeigen
- Die
Auswahl des Sarges oder der Urne sowie der Sterbebekleidung
- Die
Gestaltung der Messe und Grabrede
- Der
Umfang von Aufbahrungs- und Grabdekoration
- Der
Umfang von Blumen, Kränzen und Gebinden
- Die
Benachrichtigung von Freunden, Bekannten und sonstigen Stellen
- Die
Auswahl und Gestaltung des Grabdenkmals
- Die
Regelung der späteren Grabpflege
Diese Papiere werden
bei der Vorsorgeregelung benötigt:
- Bei
Ledigen die standesamtliche Geburts- bzw. Abstammungsurkunde
- Bei
Verheirateten die standesamtliche Heiratsurkunde bzw. das
Familienstammbuch, Familienbuchauszug
- Bei
Geschiedenen entweder eine Heiratsurkunde mit Scheidungsvermerk oder
das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
- Bei
Verwitweten zusätzlich eine Sterbeurkunde des Ehepartners
- Personalausweis
oder Reisepass
- Graburkunde,
sofern ein Grab vorhanden ist
- Versicherungspolicen
- Rentenunterlagen
Für Ihre Familie
sollte zu Hause griffbereit sein:
- Verschlossene
Abschrift Ihres Testaments
- Ihre
Anordnung bezüglich der Bestattung (Bestattungsvorsorgeregelung)
- Unterlagen
über Bank- und Sparkonten, private Forderungen und Verbindlichkeiten,
Wertpapiere, Versicherungsverträge, Mietverträge, Wohnungs-, Haus- und
Grundbesitz
- Mitgliedsausweise,
Anschriften von Freunden, Bekannten, Arbeitgeber, Vereine, die zu
benachrichtigen sind
- Welche
Vorteile ergeben sich für Sie?
Die Bestattungs-Vorsorge-Vereinbarung stellt sicher,
dass die Wünsche,
die zu Lebzeiten geäußert werden, bei der einstigen Bestattung
beachtet und erfüllt werden, und zwar nicht nur im Sinne der
selbstbestimmten Bestattungsdurchführung, sondern insbesondere auch, um
Schaden von seinen Angehörigen abzuwenden und diese in einer Situation
zu entlasten, bei der sie aufgrund des Sterbefalls naturgemäß unter
emotionalem und psychischem Druck stehen. Gerne bieten wir Ihnen unsere
Hilfe und Beratung an, die rechtliche, finanzielle und organisatorische
Informationen umfasst und um Ihnen aufzuzeigen mit welchen Kosten Sie
rechnen müssen.
Zur Absicherung Ihrer eingezahlten Vorsorgegelder
arbeiten wir mit dem
Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. und der Deutschen
Bestattungsvorsorge Treuhand AG zusammen. 
|